Suchen Sie nach einer schnellen, einfachen und effektiven Möglichkeit, die Farbkorrektur eines Fotos mit kostenloser Software zu stehlen? In diesem Tutorial skizziere ich den effektivsten Weg, um die Farbkorrektur eines Fotos mit einer beliebigen Software - kostenlos oder Premium - mit der kostenlosen Fotobearbeitungssoftware Darktable zu stehlen. Diese Methode funktioniert mit JPEG-Fotos oder RAW-Fotos (Darktable ist in erster Linie eine RAW-Verarbeitungssoftware, kann jedoch eine Vielzahl von Dateitypen einschließlich JPEGs verarbeiten).
Sie können die Videoversion dieses Tutorials unten ansehen oder über die Ansicht für die Hilfeartikelversion scrollen (verfügbar in mehr als 30 Sprachen über das Sprachsymbol in der oberen linken Ecke dieser Seite).
Schritt 1: Importieren Sie Ihre Bilder in Darktable
Zuerst müssen Sie die Bilder, die Sie verwenden möchten, in Darktable bringen.

Navigieren Sie dazu zu Ihrer Registerkarte "Lighttable", falls Sie noch nicht dort sind (normalerweise werden Sie beim ersten Öffnen von Darktable standardmäßig zu dieser Registerkarte weitergeleitet - klicken Sie auf den Text "Lighttable", der im obigen Bild grün umrandet ist). Klicken Sie auf der Registerkarte "Leuchttabelle" auf den Dropdown-Pfeil "Importieren" (roter Pfeil im Bild oben). Klicken Sie auf „Bild“ (blauer Pfeil), um Bilder von Ihrem Computer auszuwählen.

Navigieren Sie zu dem Ordner auf Ihrem Computer, in dem Ihre Bilder gespeichert sind (in meinem Fall befinden sich meine Bilder in meinem Download-Ordner). Klicken Sie auf das Bild, das Sie auswählen möchten, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf andere Bilder, die Sie auswählen möchten, wenn Sie mehrere Bilder aus demselben Ordner auswählen (rote Pfeile auf dem Foto oben zeigen die drei Bilder, die ich für dieses Tutorial geöffnet habe ). Sobald Ihre Bilder ausgewählt sind, klicken Sie unten in den Dialogen auf die Schaltfläche „Öffnen“ (blauer Pfeil).
Sie werden feststellen, dass alle Fotos, die ich für dieses Beispiel verwende, JPEGs sind, aber Sie können sie auch verwenden alle von Darktable unterstützten Dateitypen.

Ihre Bilder werden normalerweise auf der Registerkarte "Dunkelkammer" geöffnet (im Bild oben grün umrandet). Wenn Sie mehrere Bilder geöffnet haben, werden sie als Miniaturansichten im sogenannten "Filmstreifen" -Bereich unten angezeigt (roter Pfeil). Sie können auf eine der Miniaturansichten doppelklicken, um das Bild in der Registerkarte Dunkelkammer zu öffnen. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass es sich um das Bild handelt, an dem Sie gerade arbeiten.
Schritt 2: Aktivieren Sie das Farbzuordnungsmodul
Nachdem wir die Bilder, die wir für diesen Effekt verwenden möchten, in Darktable geöffnet haben, möchten wir das Modul „Farbzuordnung“ für das Bild aktivieren, von dem wir die Farbkorrektur stehlen.

Dazu navigiere ich zur Registerkarte „Effekte“ (roter Pfeil im Bild oben - vorausgesetzt, Sie verwenden Darktable 3.4 oder höher. In früheren Versionen von Darktable befand sich diese Funktion auf der Registerkarte „Farbe“).

Sobald Sie sich auf dieser Registerkarte befinden, müssen Sie wahrscheinlich nach unten scrollen (mithilfe der Bildlaufleiste ganz rechts - roter Pfeil im Bild oben), um das Modul „Farbzuordnung“ zu finden. Wenn Sie es gefunden haben, klicken Sie auf dieses Modul, um es zu aktivieren (grüner Pfeil).

Wenn Sie auf dieses Modul klicken, um es zu aktivieren, sollte es wie in der Abbildung oben gezeigt erweitert werden. Das Symbol „Power“ sollte jetzt hervorgehoben sein und anzeigen, dass es aktiviert ist. Wenn dieses Symbol aus irgendeinem Grund nicht hervorgehoben ist, klicken Sie darauf, um es zu aktivieren (roter Pfeil).
Sie werden sehen, dass dieses Modul zwei Hauptbereiche enthält, die „Quellcluster“ und die „Zielcluster“, und dass jeder dieser Bereiche über eine Reihe von Gittern verfügt (im obigen Bild grün umrandet). In diesen Bereichen erscheinen unsere Bildfarben „Quelle“ und „Ziel“. Das Quellbild ist das Bild, von dem wir die Farbkorrektur stehlen (das Hauptbild auf dem Foto oben), und das Zielbild ist das endgültige Bild, auf dem wir die Farbkorrektur hinzufügen, die wir aus dem ursprünglichen Quellbild gestohlen haben (eines der beiden) Bilder, die im obigen Bild durch den blauen Pfeil gekennzeichnet sind (dies sind die Zielbilder).
Die Schaltfläche "Als Quelle erfassen" "stiehlt" die Farben aus dem Quellbild, und die Schaltfläche "Als Ziel erfassen" bestimmt die Farben aus dem Zielbild, das Sie austauschen.

Unterhalb des Rasters "Quellcluster" und "Zielcluster" befinden sich drei Schieberegler. Mit dem Schieberegler „Anzahl der Cluster“ (blauer Pfeil) können Sie die Anzahl der Farbcluster erhöhen oder verringern, mit denen Sie die Farben in Ihren Quell- und Zielbildern zuordnen. Alles, was Sie über diese Einstellung wissen müssen, ist, dass je größer diese Zahl ist, desto mehr Farben werden von jedem Bild aufgenommen und desto vielfältiger wird der Farbsatz. Infolgedessen ist der Effekt der „Farbkorrektur“ am Ende subtiler. Wenn andererseits diese Zahl niedriger ist, werden weniger Farben verwendet, um den Effekt zu erzeugen, und daher wird der Effekt stärker.
Wiederum - eine höhere Anzahl von Clustern erzeugt einen subtileren Effekt und eine niedrigere Anzahl von Clustern erzeugt einen stärkeren Effekt.
Der Schieberegler für die Farbdominanz (grüner Pfeil) bestimmt, wie die Farben des Zielbilds gegen die Farben des Quellbilds ausgetauscht werden. Wenn dieser Schieberegler auf 100% eingestellt ist, bedeutet dies, dass dominante Farben aus dem Zielbild gegen dominante Farben aus dem Quellbild ausgetauscht werden. Wenn beispielsweise Rot eine dominante Farbe im Quellbild und Grün eine dominante Farbe im Zielbild ist, wird die dominante grüne Farbe gegen die dominante rote Farbe ausgetauscht. Wenn dieser Schieberegler auf 0% eingestellt ist, ähnlich Farben zwischen dem Quell- und dem Zielbild werden ausgetauscht.
Mit dem letzten Schieberegler, dem Schieberegler „Histogrammausgleich“ (roter Pfeil), können Sie die Histogramme der beiden Bilder ähnlicher gestalten. Technisch bedeutet dies, dass der Tonkontrast der beiden Bilder ähnlicher wird. Dazu später mehr.
Schritt 3: Erfassen und Anwenden von Farben zum Stehlen des Farbgradeffekts
Nachdem wir das Farbzuordnungsmodul aktiviert haben und wissen, wofür die einzelnen Bereiche des Moduls bestimmt sind, können wir jetzt die Farbkorrektur aus unserer Quelle stehlen und sie dem Zielbild hinzufügen.
Zunächst möchten Sie den Wert Ihrer Schieberegler "Anzahl der Cluster" und "Farbdominanz" festlegen. Ich empfehle, für die Anzahl der Cluster den Wert „3“ zu verwenden. Sie können den Schieberegler für die Farbdominanz auf den gewünschten Wert einstellen, basierend auf den Informationen, die ich oben zu diesem Schieberegler gegeben habe.

Sobald ich meine gewünschten Einstellungen vorgenommen habe, klicke ich auf die Schaltfläche "Als Quelle erfassen" (roter Pfeil im Bild oben). Sie werden jetzt sehen, dass mein Raster „Quellcluster“ (grüner Pfeil) mit Farben gefüllt ist. Dies sind die Farben, die wir für unsere Farbkorrektur verwenden.

Nachdem wir unsere Quellfarben haben, doppelklicken Sie mit der Filmstreifen-Miniaturansicht (roter Pfeil im Bild oben) auf das Zielbild. Dadurch wird das Bild in der Registerkarte Dunkelkammer geöffnet. Navigieren Sie zurück zum Farbzuordnungsmodul. Das Modul ist möglicherweise wieder leer (dh die Farben der Quellcluster werden nicht angezeigt). Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche / das Symbol „Zurücksetzen“ (grüner Pfeil), und die aus Ihrem Quellbild ausgewählten Quellfarben werden neu ausgefüllt.

Sobald sich die Farben Ihrer „Quellcluster“ wieder aufgefüllt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Als Ziel erfassen“. Dadurch wird das Raster "Zielcluster" mit Farben aus Ihrem Zielbild gefüllt. Dies ist die Farbe, die gegen die Quellfarben ausgetauscht wird. Wenn Sie sich unser Zielbild ansehen, werden Sie feststellen, dass es eine ähnlichere Farbkorrektur enthält als unser ursprüngliches Quellbild.

Sie können jetzt den Schieberegler „Histogramm ausgleichen“ (roter Pfeil) verwenden, um das Histogramm Ihres Zielbilds anzupassen und es dem Quellbild ähnlicher zu machen.
Wie Sie im obigen Bild sehen können, sieht die neue Farbkorrektur der Zielbildfarben nicht gut aus - die Hauttöne sehen sehr rot aus.
Sie können dies jederzeit beheben, indem Sie zum Quellbild zurückkehren, die Schieberegler "Anzahl der Cluster" und "Farbdominanz" auf neue Werte einstellen, auf die Schaltfläche "Als Quelle erfassen" klicken und dann zum Zielbild zurückkehren. Klicken Sie im Zielbild erneut auf die Schaltfläche "Zurücksetzen" und dann auf "Als Ziel erfassen". Dadurch werden Ihre Farben erneut ausgetauscht, jedoch mit leicht unterschiedlichen Einstellungen und damit einem anderen Ergebnis. Einfacher ausgedrückt: Wiederholen Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte und passen Sie die Einstellungen an, bis Sie die gewünschte endgültige Farbstufe erhalten.

Oben sehen Sie ein Beispiel für die Optimierung der Einstellungen für ein anderes Ergebnis. In diesem Beispiel habe ich 4 Cluster für einen subtileren Effekt verwendet. Ich habe auch den Histogramm-Ausgleichsregler auf etwas über 60% eingestellt.
Das war's für dieses Tutorial! Sie können meine andere überprüfen Darktable-Tutorials auf meiner Website, oder schauen Sie sich eine meiner GIMP or Inkscape-Tutorials.