GIMP und Krita stehen beide an der Spitze ihrer jeweiligen Kategorien im Bereich der freien Software, wobei GIMP der mit Abstand beste kostenlose Fotoeditor und Krita die wohl beste digitale Mal-App ist. Krita hat jedoch viele faszinierende Fotobearbeitungsfunktionen in seine App eingeführt, bei denen sich die Leute fragen: "Ist Krita ein besserer kostenloser Fotoeditor als GIMP?" In diesem Artikel werde ich mir Kritas Fotobearbeitungsfunktionen ansehen, um zu sehen, wie sich das Programm gegenüber GIMP als Bildbearbeiter schlägt. Sie können sich die Videoversion dieses Vergleichs direkt unten ansehen oder sie überspringen, um mit dem Artikel fortzufahren.

In den letzten Jahren hat Krita seinen Platz in der Welt der freien Software gefestigt, indem es eine funktionsreiche digitale Malplattform geschaffen hat, die sich an Künstler richtet. Das Krita-Website sagt, die Software sei für „Konzeptkunst-, Textur- und Mattmaler sowie Illustrationen und Comics“ gemacht. Allerdings ist es Krita auch gelungen, einige erweiterte Fotobearbeitungsfunktionen wie Anpassungsebenen, CMYK-Unterstützung, Auswahl mehrerer Ebenen und die Möglichkeit, RAW-Bilder zu öffnen, zu integrieren. Das sind alles Funktionen, auf die GIMP-Benutzer schon lange gewartet haben.

Da diese Funktionen jetzt in Krita verfügbar sind, ist Krita dadurch besser in der Fotobearbeitung als GIMP?

Nicht genau.

Obwohl es ein ziemlicher Durchbruch ist, dass Krita all diese erweiterten Funktionen einführen konnte, bevor GIMP das gleiche Kunststück erreichen konnte, hat das Programm immer noch einige Hindernisse, wenn es um bestimmte gängige Fotobearbeitungsaufgaben geht. Wenn Sie sich die Ebenenanpassungen und die RAW-Verarbeitung in Krita genauer ansehen, sind sie in Bezug auf die Funktionalität ziemlich einfach und in einigen Fällen in Bezug auf die Leistung langsam.

Bevor ich weitergehe – dies ist ein kurzer Haftungsausschluss und eine Erinnerung daran, dass ich nur die Fotobearbeitungsfunktionen von Krita im Vergleich zu GIMP analysiere und Krita nicht als Programm in seiner Gesamtheit. Als jemand, der definitiv NICHT digital oder auf andere Weise malen kann, fühle ich mich derzeit nicht qualifiziert, digitale Malsoftware vollständig zu beurteilen – was Krita in erster Linie ist.

Wie GIMP verfügt Krita (oben abgebildet) über ein Transformationswerkzeug und mehr für die grundlegende Fotobearbeitung.

Ich beginne diese Bewertung mit einer kurzen Liste dessen, was Krita mit GIMP gemeinsam hat. Wie GIMP verfügt Krita über grundlegende Bearbeitungswerkzeuge wie ein Transformationswerkzeug, ein Zuschneidewerkzeug, ein „intelligentes Patch“-Werkzeug zum Entfernen grundlegender Flecken, Malwerkzeuge (natürlich) sowie Pfad- und Auswahlwerkzeuge. Es verfügt über ein Ebenensystem mit Ebenengruppen und Ebenenmasken. Schließlich verfügt es über mehrere Filter, um grundlegende Bildanpassungen vorzunehmen oder Effekte hinzuzufügen.

Aber lassen Sie uns tiefer in die Funktionen eintauchen, die Krita und GIMP auszeichnen – beginnend mit den Einstellungsebenen.

Ja, Krita hat Einstellungsebenen. Sie können eine Einstellungsebene hinzufügen, indem Sie auf den Dropdown-Pfeil unten im Ebenen-Docker klicken (roter Pfeil im Bild oben), wie Krita das Ebenenbedienfeld oder den Ebenendialog nennt, und dann auf „Ebene filtern“ (blauer Pfeil) klicken. . Dies öffnet einen Filter-Dialog, in dem Sie jeden der Filter von Krita als Filterebene hinzufügen können, was ihr synonymer Begriff für eine Einstellungsebene ist.

Etwas, das mir an diesem Dialog (im Bild oben rot umrandet) gefällt, ist, dass Sie schnell durch alle Filter blättern und eine Live-Vorschau erhalten können, wie der Effekt auf Ihrem Bild aussehen wird. Es gibt auch eine anständige Menge an Filtern, darunter Abwechslungs-, Brenn-, Farbanpassungs- und Pegelbildanpassungsfilter, künstlerische und Unschärfefilter wie ein Halbtonfilter und Gaussian Blur sowie gängige Schärfungsfilter wie Unscharfmaske.

Es gibt jedoch viele Dinge, die mir an diesem Dialog oder an Kritas Anpassungen im Allgemeinen nicht gefallen – wobei die meisten meiner Beschwerden mit der Benutzererfahrung zu tun haben.

Ich klicke zum Beispiel auf die Anpassung „Stufen“ (roter Pfeil im Bild oben), die eine der gängigsten Anpassungen ist, die einem Bild hinzugefügt werden. Sie werden sofort feststellen, dass das Histogramm hier nicht richtig angezeigt wird (blauer Pfeil).

Wenn Sie jedoch die Level-Anpassung anwenden, indem Sie auf „OK“ klicken, dann mit der rechten Maustaste auf die Einstellungsebene klicken und „Eigenschaften“ auswählen (roter Pfeil im Bild oben), wird die Level-Anpassung in einem separaten Dialog und im Histogramm angezeigt jetzt angezeigt.

Dies ist auch der Fall, wenn ich eine Level-Anpassung hinzufüge, indem ich zu Filters>Adjust>Levels gehe (wie oben abgebildet), obwohl diese Methode die Level des Bildes direkt auf dem Bild und nicht auf einer Einstellungsebene anpasst.

Außerdem können Sie nur den „Wert“-Kanal der Pegel bearbeiten und nicht die einzelnen Farbkanäle. Dies ist keine große Sache, da es andere Tools wie den Farbbalance-Filter oder den Farbanpassungsfilter gibt, mit denen Sie die Farben in Ihrem Bild bearbeiten können, aber es ist eine ziemlich grundlegende und häufig verwendete Funktion des Level-Tools.

Darüber hinaus erfordert dieser Filter, dass Sie die Maus loslassen, um die Änderungen anzuzeigen, sodass Sie die Werte nicht verschieben können, um die Ergebnisse Ihrer Anpassungen in Echtzeit wie in GIMP anzuzeigen. Stattdessen müssen Sie ziehen (roter Pfeil im Bild oben) und loslassen, warten, bis das Ergebnis generiert wird, und dann wiederholen. Dies kann zu ungenauen Bearbeitungen führen und Ihren Arbeitsablauf verlängern. Und meiner Meinung nach ist es einfach nur nervig.

Das Level-Tool von GIMP ist etwas intuitiver. Beim Hinzufügen zu einem Bild über Farben>Stufen zeigt der Filterdialog (blauer Umriss im Bild oben) das Histogramm an, zeigt Ihre Anpassungen am Bild in Echtzeit (roter Pfeil) und kommt auch mit einer "geteilten Ansicht". Vorschau-Option und ermöglicht Ihnen, den Wertkanal sowie jeden der einzelnen Farbkanäle anzupassen. Mit anderen Worten, es ist ein voll funktionsfähiges Level-Tool – obwohl die letzten Bearbeitungen direkt an Ihrem Bild und nicht auf einer Einstellungsebene erfolgen.

Wenn Sie sich alle Filterebenenfilter in Krita im Allgemeinen ansehen, gibt es keine Filtervorschau, um ein schnelles „Vorher“ und „Nachher“ Ihrer Anpassungen zu erhalten. Sie erhalten eine Echtzeitvorschau des Filters auf Ihrem Bild, können ihn jedoch nicht ein- und ausschalten – zumindest nicht standardmäßig. Das Seltsame daran ist, dass, wenn ich zum Filter-Menü gehe und zum Beispiel auf „Unschärfe>Gaussian Blur“ klicke, in diesem Fall ein Vorschau-Kontrollkästchen angezeigt wird (roter Pfeil im Bild oben). Aber auch hier ist das Hinzufügen von Filtern aus diesem Menü destruktiv – das heißt, die Anpassungen oder Effekte erfolgen direkt auf Ihrem Bild und nicht auf einer Einstellungsebene.

Ich bin mir also nicht sicher, warum es eine Diskrepanz zwischen Filterebenen und Filtern gibt, die destruktiv auf das Bild angewendet werden, aber die Diskrepanz ist vorhanden.

Außerdem können Sie Ihr Foto beim Anwenden einer Filterebene in Krita nicht vergrößern – Sie bleiben bei der Zoomstufe hängen, auf der Sie sich befinden, wenn Sie das Dialogfeld Filterebene öffnen. Auch hier funktioniert der Zoom beim Anwenden eines destruktiven Filters, nur nicht bei Filterebenen. In GIMP können Sie hinein- und herauszoomen, um Ihre Änderungen besser zu sehen und nach Artefakten zu suchen, wenn Sie einen der Hauptfilter verwenden. Da Krita Filter- oder Einstellungsebenen verwendet, können Sie den Filter jederzeit anwenden, vergrößern und die Einstellungen des Filters jederzeit erneut bearbeiten. Diese zusätzlichen Schritte summieren sich jedoch häufig, wenn Sie viele Bilder bearbeiten oder viele Bearbeitungen an einem einzelnen Bild vornehmen.

Meine letzte Beschwerde in Bezug auf Kritas Filter ist, dass viele von ihnen keine Schieberegler haben, um die Filter- oder Effektwerte anzupassen. Stattdessen haben Sie numerische Felder und Pfeile zum Anpassen Ihrer Werte (roter Pfeil im Bild oben – demonstriert mit dem Filter „Oilpaint“). Dies ist tatsächlich bei vielen Filtern in Krita weit verbreitet – was bedeutet, dass Krita Ihnen kaum sofortiges Feedback gibt, wenn Sie die Einstellungen optimieren, sondern Sie manuell Werte eingeben oder auf die Pfeile klicken und auf das Ergebnis warten müssen. Dieser Vorgang kann im Vergleich zu einem einfachen Schiebereglersystem, wie es in GIMP verwendet wird, ziemlich mühsam sein.

Kommen wir zum Öffnen von RAW-Bildern in Krita. Ich verwende eine CR2-Datei von meiner Canon 7D, die in meinem Abschnitt „Letzte Dokumente“ sichtbar ist (roter Pfeil im Bild oben – dieser Screenshot wurde auf meinem Begrüßungsbildschirm aufgenommen). Ich kann auf diesen Link doppelklicken, um das Bild zu öffnen, und das öffnet ein kleines Dialogfeld.

Das erste, was mir beim Öffnen dieses Dialogs aufgefallen ist, ist, dass die Bildvorschau auf der rechten Seite recht klein ist und einen erheblichen Teil des Bildes abschneidet (roter Pfeil im Bild oben). Sie können über die gesamte Bildhöhe nach oben oder unten scrollen, jedoch nicht über die gesamte Bildbreite.

Außerdem sind die Einstellungen hier ziemlich technisch – insbesondere für neue Benutzer – daher ist ein wenig Recherche erforderlich, um herauszufinden, wie sich all diese Einstellungen auf Ihr Bild auswirken (blauer Umriss im obigen Bild).

Die gute Nachricht ist, dass sich unten eine kleine Schaltfläche "Aktualisieren" befindet, um die Bildvorschau zu aktualisieren, damit Sie die Änderungen sehen können, die Ihre Einstellungen an Ihrem endgültigen Bild vornehmen, bevor Sie diesen Schritt ausführen. Zum Beispiel ändere ich das Dropdown-Menü "Highlights" in "Unclip" (roter Pfeil im Bild oben) und klicke dann auf Update (blauer Pfeil). Diese Einstellung macht mein Bild viel dunkler. Ich werde diese Einstellung auf den Standardwert zurücksetzen und erneut auf "Aktualisieren" klicken. Ich klicke auf OK, um die Verarbeitung auf mein Bild anzuwenden.

Eine Sache, die ich sagen möchte, ist, dass die Standardwerte für die RAW-Bildanzeige trotz der für Anfänger etwas komplizierten RAW-Oberfläche ein ziemlich genaues Ergebnis liefern, während sie wenig bis gar keine Benutzereingaben erfordern. Sie müssen also nicht wirklich etwas tun, um Ihr unbearbeitetes RAW-Foto in Krita zu öffnen – gehen Sie einfach mit den Standardwerten und klicken Sie auf OK. Es ist wichtig zu beachten, dass Krita auf Twitter ausdrücklich erklärt hat, dass es sich NICHT um einen RAW-Prozessor handelt und dass die Software Benutzern einfach erlaubt, RAW-Bilder in das Programm zu öffnen.

Mit GIMP hingegen können Sie RAW-Bilder nicht direkt im Programm öffnen. Sie müssen sie zuerst verarbeiten ein anderer RAW-Prozessor wie Darktable oder RAWTherapee. Obwohl dieser Vorgang nach dem Erlernen ziemlich einfach ist, müssen Sie zusätzliche Software herunterladen und die Software einrichten, um verarbeitete RAW-Bilder in GIMP zu öffnen. Da Krita jedoch kein RAW-Prozessor ist, müssten Sie sowieso mindestens eine dieser Apps herunterladen, wenn Sie Ihre RAW-Fotos richtig bearbeiten und die Vorteile der Bearbeitung von RAW-Bildern nutzen möchten.

Ich habe ein komplettes Tutorial, das Ihnen zeigt, wie Sie dies mit Darktable und GIMP einrichten, sowie eine Kurs zum Bearbeiten Ihrer RAW-Bilder mit Darktable, also schauen Sie sich bei Interesse unbedingt diese Ressourcen an.

Jetzt den Gang wechseln – Ich möchte in jedem dieser Programme über das Zeichnen von Vektoren sprechen. Und ich weiß, was Sie denken – das Zeichnen von Vektorformen ist keine Fotobearbeitung. Das stimmt – aber es ist ein praktisches Werkzeug beim Entwerfen von Grafiken, die ein Foto überlagern. Vektorformwerkzeuge werden auch bei anderen Bildbearbeitungsprogrammen wie Affinity Photo oder Photoshop zum Standard und werden von GIMP-Benutzern stark nachgefragt.

Wenn es um die Arbeit mit Vektoren geht, hat Krita die Oberhand über GIMP. Obwohl Krita keine traditionelle Registerkarte Pfade hat, wie Sie sie in GIMP finden würden, können Sie Pfade und Vektorformen zeichnen, die jederzeit während Ihres Workflows bearbeitet werden können.

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie zunächst eine „Vektorebene“ erstellen, die sich von der standardmäßigen „Pixelebene“ unterscheidet, die Bilder standardmäßig öffnen, indem Sie auf den kleinen Abwärtspfeil im Ebenen-Docker klicken (roter Pfeil in das Bild oben) und wählen Sie „Vektorebene“ (blauer Pfeil).

Wenn diese Ebene aktiv ist (blauer Pfeil im Bild oben), kann jede Form, die Sie mit dem Formen- oder Kurvenwerkzeug (gelber Pfeil) zeichnen, mit dem „Formenauswahl-Werkzeug“ (roter Pfeil) oder „Formen bearbeiten-Werkzeug“ bearbeitet werden. Beim Zeichnen von Formen müssen Sie die Formen jedoch zunächst im Andockfenster Werkzeugoptionen in Pfade konvertieren, um die Knoten jeder Form mit dem Werkzeug zum Bearbeiten von Formen bearbeiten zu können. Die Benutzererfahrung zum Zeichnen von Vektoren in Krita ist also etwas kompliziert, aber wenn Sie es einmal herausgefunden haben, ist es wirklich nützlich.

GIMP kann Formen mit Formauswahlwerkzeugen zeichnen (roter Pfeil im Bild oben) sowie Pfade mit dem Pfadwerkzeug zeichnen, wobei die Pfade auf der Registerkarte Pfade bearbeitet werden können (blauer Pfeil) und die Auswahlbereiche konvertiert werden können Pfade zur weiteren Bearbeitung (gelber Pfeil).

Außerdem verfügen alle Transformationswerkzeuge von GIMP über Modi, mit denen Sie sowohl Auswahlen als auch Pfade transformieren können. worüber Sie in diesem Tutorial zum Skalieren von Auswahlen mehr erfahren können.

GIMP verfügt jedoch nicht über ein spezielles Werkzeug zum Zeichnen von Vektorformen. Dies bedeutet, dass GIMP einige Problemumgehungen zum Zeichnen und Bearbeiten des Äquivalents von Vektorformen bietet, aber Krita verfügt über spezielle Vektorformwerkzeuge, die in Echtzeit an Ihrer Komposition bearbeitet werden können – was die Leute von Werkzeugen zum Zeichnen außerhalb der Form erwarten.

In GIMP gibt es einen integrierten Filter namens GFIG, mit dem Sie Vektorformen zeichnen und bearbeiten können Ich behandle in einem speziellen Tutorial, aber der Filter befindet sich derzeit auf der fehlerhaften Seite und ist nicht so intuitiv wie nur die integrierten Werkzeuge zum Zeichnen von Vektorformen.

Abgesehen von der Vektorformzeichnung habe ich in diesem Artikel ein paar Mal erwähnt, dass Krita ein Ebenensystem bietet, ebenso wie GIMP. Beide bieten auch die Möglichkeit, Ebenenmasken anzuwenden, die bei Dingen wie dem Entfernen des Hintergrunds auf Bildern oder dem einfachen Erstellen von Transparenzbereichen auf Ihren Fotos helfen. Um beispielsweise auf Kritas Ebenenmasken zuzugreifen, die als "Transparenzmasken" bezeichnet werden, klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil unten im Ebenenbedienfeld und klicken Sie auf "Transparenzmaske".

Ein Nachteil von Krita ist jedoch, dass es nicht wirklich über ein spezielles Tool zum Löschen des Hintergrunds verfügt. GIMP verfügt über das leistungsstarke Foreground Select-Tool zum schnellen Auswählen eines Vordergrundmotivs aus einem Hintergrund, was sehr effektiv bei der Hintergrundentfernung ist, und das Pfadwerkzeug, das auch für diese Aufgabe gut geeignet ist, aber Krita hat kein wirklich leistungsstarkes intelligentes Auswahlwerkzeug oder wirklich irgendwelche Werkzeuge, die Excel mit Hintergrundentfernung. Sie können den Hintergrund manuell mit einem Pinsel und einer Ebenenmaske ausmalen, oder Sie können die interaktive Vordergrundextraktionsfunktion des integrierten G'MIC-Filters verwenden (siehe Abbildung oben), aber diese Optionen sind im Vergleich zu den Optionen von GIMP etwas mühsam. GIMP übertrifft Krita definitiv, wenn es um das Entfernen von Bildhintergrund sowie um spezielle Tools zur Fotoretusche geht.

Eine wichtige Sache, die ich über Krita anmerken möchte, ist, dass sie, wie ich gerade anspielte, mit dem G'MIC Plugin standardmäßig in das Programm integriert. Das ist für mich aus verschiedenen Gründen ein großer Vorteil. Zum einen müssen Benutzer G'MIC nicht manuell auf ihrem Computer und ihrer Software installieren, wie dies bei GIMP der Fall ist. Zweitens müssen sich Benutzer keine Gedanken darüber machen, ob G'MIC für ihr Betriebssystem oder die aktuelle Version des Programms funktioniert, wie es in letzter Zeit bei GIMP und ihren MAC-Builds zu einem Problem geworden ist. Schließlich verfügt G'MIC über jede Menge großartiger integrierter Fotobearbeitungsfunktionen sowie Fotomanipulationseffekte, sodass das Plugin die Fotobearbeitungsfunktionen von Krita genauso erweitert wie für GIMP. Krita-Benutzer können also dieses erstaunliche Plugin nutzen, ohne sich mit einigen der Kopfschmerzen zu befassen, die mit der manuellen Installation des Plugins einhergehen.

Erwähnenswert ist, dass Krita Ihnen wie Affinity Photo und Photoshop die Möglichkeit bietet, Ihren Arbeitsbereich basierend auf dem, wofür Sie das Programm verwenden, zu ändern (roter Pfeil im Bild oben).

Davon abgesehen bietet das Programm derzeit keinen Arbeitsbereich „Fotobearbeitung“, was meiner Meinung nach unterstreicht, dass Krita sich nicht in erster Linie als Fotobearbeitungs-App identifiziert. Tatsächlich sind die Fotobearbeitungsfunktionen von Krita meines Wissens hauptsächlich auf digitale Maler ausgerichtet, die ihre Zeichnungen in das Programm importieren. Sie können dann Kritas Bearbeitungsfunktionen verwenden, um die Zeichnungen zu verbessern – einschließlich der Linien und Farben in den Zeichnungen, sodass sie im Programm leichter zu sehen sind, da sie während des digitalen Malprozesses referenziert werden. Ich denke, Krita ist für diesen Zweck sehr gut gebaut.

Das letzte, was ich über Krita als Bildbearbeiter ansprechen möchte, ist, dass er Bilder in CMYK-Farbräumen bearbeiten kann. Sie können dies ganz einfach tun, indem Sie zu Bild> Bildfarbraum konvertieren (wie im Bild oben gezeigt) gehen und "CMYK/Alpha" aus der Dropdown-Liste auswählen (blauer Pfeil im Bild unten).

Die Bearbeitung in einem CMYK-Farbraum ist nützlich, um sicherzustellen, dass Ihre Farben beim Drucken mit einem CMYK-Farbdrucker genau angezeigt werden. Indem Sie Ihre Bilder in CMYK bearbeiten, können Sie sicherstellen, dass das Endprodukt so aussieht, wie Sie es sich vorgestellt haben, anstatt das Foto in einem RGB-Farbraum zu bearbeiten und die Farbe dann mit einem CMYK-Farbprofil weich zu prüfen – was Sie normalerweise in GIMP tunGI. Krita ermöglicht Ihnen auch die Auswahl aus einer Vielzahl von integrierten CMYK-Profilen, was nützlich ist, um die Farben basierend auf dem genauen Medium, auf dem Sie drucken, richtig einzustellen.

Der Mangel an vollständiger CMYK-Unterstützung von GIMP ist für viele Benutzer seit vielen Jahren ein großer Schmerzpunkt, daher ist es keine geringe Leistung, dies in Krita verfügbar zu haben.

Um diesen Vergleich zusammenzufassen, lassen Sie uns betrachten, wo die beiden Programme, GIMP und Krita, sich im direkten Vergleich auszeichnen. Krita zeichnet sich durch die Aufnahme beliebter Funktionen wie Anpassungsebenen, vollständige CMYK-Unterstützung, Vektorform-Zeichenwerkzeuge und die Möglichkeit zum Öffnen von RAW-Bildern aus. Und es wäre nachlässig von mir, nicht zu erwähnen, dass Krita sich auch mit seinen Animationsfunktionen auszeichnet, obwohl dies für diesen Artikel nicht ganz relevant ist.

GIMP hingegen zeichnet sich durch seine Breite an Fotoanpassungsfunktionen, Filtern und Effekten, seine Gesamtleistung bei der Arbeit mit Bildern – insbesondere bei der Arbeit mit Anpassungswerkzeugen und Filtern, seine Fotomanipulationsfunktionen für Dinge wie Hintergrundentfernung und Fotozusammenstellung, und schließlich die Auswahl an Werkzeugen für Fotobearbeitungs-, Retuschier- und Manipulationsaufgaben.

Krita ist in erster Linie eine digitale Malsoftware mit einigen großartigen Fotobearbeitungsfunktionen. Und ich denke, das Gegenteil kann für GIMP gesagt werden – GIMP ist in erster Linie ein Fotoeditor mit einigen großartigen digitalen Malfunktionen. Obwohl ich ehrlich gesagt denke, dass die Kluft zwischen GIMP und Krita als digitale Malsoftware kleiner ist als die Kluft zwischen GIMP und Krita als Fotobearbeitungssoftware.

Ist Krita also ein besserer Bildeditor als GIMP? Meiner Meinung nach nein. Aber es ist immer noch eine wirklich großartige Software, die ich jedem wärmstens empfehlen kann, es auszuprobieren. Die gute Nachricht ist, dass beide Programme kostenlos sind. Es kostet Sie also nichts, jedes für sich selbst auszuprobieren und zu sehen, was Sie bevorzugen.

Das war's für diesen Artikel! Wenn es dir gefallen hat, kannst du dir meine anderen ansehen GIMP-Tutorials, GIMP-Hilfeartikel, oder erhalten Sie Zugang zu weiteren Inhalten, indem Sie ein DMD Premium Mitglied!

Pin It auf Pinterest