Das Griff-Transformationswerkzeug in GIMP ist ein einzigartiges Werkzeug, mit dem Sie zwischen 1 und 4 Ziehpunkte auf Ihrem Bild platzieren und diese Ziehpunkte dann verwenden können, um Ihre Ebene, Ihr Bild, Ihren Pfad oder Ihre Auswahl zu transformieren (je nachdem, welchen Transformationsmodus Sie in der Werkzeugoptionen).

Um das Tool zu verwenden, drücken Sie Umschalt+L auf Ihrer Tastatur. Oder klicken Sie auf das Werkzeug in Ihrer Toolbox, indem Sie mit der Maus auf die erste Transformationswerkzeuggruppe (roter Pfeil) klicken und sie gedrückt halten und dann die Maus auf dem Werkzeug „Handle Transform“ (blauer Pfeil) loslassen.

Da es sich bei diesem Werkzeug um ein Transformationswerkzeug handelt, verwendet es „Interpolation“ (roter Pfeil im Bild oben), um Pixel neu anzuordnen, hinzuzufügen oder aus Ihrer Ebene zu entfernen, um die Transformation durchzuführen. Wenn Sie einen schnelleren Computer haben, empfehle ich, die Option „Interpolation“ in den Werkzeugoptionen auf „LoHalo“ zu ändern, um ein qualitativ hochwertigeres Ergebnis zu erzielen (blauer Pfeil).

Standardmäßig sollte das Clipping auf „Anpassen“ eingestellt sein (roter Pfeil im obigen Bild). Dies bedeutet einfach, dass beim Transformieren der Pixel in Ihrer Ebene die neue Ebene, die beim Anwenden der Transformation erstellt wird, an die neue Größe Ihrer Pixel angepasst wird. Aus der neuen Ebene wird nichts herausgeschnitten.
Ich empfehle, die Option „Bildvorschau anzeigen“ in den Werkzeugoptionen (kleiner blauer Pfeil) für dieses Werkzeug zu aktivieren, da Sie so eine Echtzeitvorschau sehen können, wie Ihre Ebene mit den darauf angewendeten Transformationen aussieht. Wenn Ihr Computer jedoch langsam ist, sollten Sie dies möglicherweise deaktiviert lassen, damit GIMP nicht einfriert.
Schließlich können Sie mit dem Handle Transform-Tool, wie bei vielen anderen Transformationswerkzeugen in GIMP, Hilfslinien innerhalb des Transformationsbereichs haben (grüner Pfeil im obigen Bild). Ich werde dieses Dropdown-Menü vorerst auf „Drittelregel“ setzen, damit Sie besser sehen können, welche Art von Transformationen mit diesem Werkzeug auf Ihrer Ebene stattfinden.
Sehen wir uns dieses Tool in Aktion an, nachdem all dies aus dem Weg geräumt wurde!

Klicken Sie bei aktivem Werkzeug auf eine beliebige Stelle auf Ihrer Ebene, um den ersten Ziehpunkt hinzuzufügen. Ich habe in unserer Komposition absichtlich vier weiße Kreise als Bereiche zum Platzieren von Griffen erstellt, also klicke ich in den ersten Kreis, um meinen ersten Griff hinzuzufügen (roter Pfeil im Bild oben). Wenn ich klicke, um dieses Handle hinzuzufügen, passieren einige Dinge. Zuerst erscheint ein Ziehpunkt an der Stelle, an der Sie gerade mit der Maus geklickt haben. Dieser Ziehpunkt ähnelt den Ziehpunkten, die um Ihre Ebene herum angezeigt werden, wenn Sie andere Transformationswerkzeuge wie das Skalierungswerkzeug oder das Perspektivenwerkzeug verwenden.
Das zweite, was passiert, wenn Ihre Hilfslinien innerhalb der Ebene erscheinen (grüner Pfeil – vorausgesetzt, Sie haben Hilfslinien über das Dropdown-Menü „Hilfslinien“ in der Toolbox aktiviert – die Sie jederzeit aktivieren oder ändern können).
Und schließlich erscheint der Dialog „Handle Transform“ in der oberen rechten Ecke unserer Komposition (im obigen Bild blau umrandet). Dadurch wird eine „Transformationsmatrix“ angezeigt, um Ihnen zu zeigen, welche Art von Änderungen an Ihrer Ebene auftreten, wenn Sie die Ebene transformieren. Wenn ich ehrlich bin, ist diese Matrix für den durchschnittlichen Benutzer nicht sehr hilfreich, da sie nur eine Reihe von Zahlen in einer Matrix anzeigt, also möchten Sie sie vielleicht vorerst ignorieren.

Wenn Sie dieses Werkzeug verwenden und sich nur ein einziger Griff auf Ihrer Ebene befindet, fungiert es als „Verschieben“-Werkzeug. Sie werden feststellen, dass Ihr Mauszeiger jetzt den Mauszeiger des Verschieben-Werkzeugs anzeigt, wenn Sie mit der Maus über den Ziehpunkt fahren. Um Ihre Ebene zu verschieben, klicken und halten Sie die Maus auf den einzelnen Ziehpunkt (roter Pfeil) und ziehen Sie sie dann an eine neue Position (folgen Sie der blau gepunkteten Linie). Lassen Sie die Maustaste los, und Ihre Ebene wird jetzt neu positioniert, als ob Sie gerade das Verschieben-Werkzeug verwendet hätten.
Ab diesem Punkt wird es interessanter.

Sie erinnern sich vielleicht, dass ich sagte, dass Sie mit diesem Werkzeug 1-4 Griffe hinzufügen können. Klicken wir also auf den zweiten Kreis auf der rechten Seite der Komposition, um einen zweiten Griff hinzuzufügen (roter Pfeil im Bild oben).
Wenn wir jetzt mit der Maus über den zweiten Anfasser fahren, ändert sich der Mauszeiger in den Werkzeug-Mauszeiger „Drehen“. Dies liegt daran, dass bei zwei aktiven Griffen die Griffe als Drehwerkzeug fungieren. Sie fungieren jedoch gleichzeitig auch als „Skalierungs“-Werkzeug und kombinieren im Wesentlichen die beiden Transformationswerkzeuge zu einem. Wenn Sie mit der Maus über diesen zweiten Anfasser fahren, sehen Sie in der „Titel- und Statusleiste“ am unteren Rand des Bildfensters (grüner Pfeil) Folgendes: „Zum Drehen und Skalieren klicken und ziehen.“

Um diese Transformationen durchzuführen, klicken und halten Sie die Maus auf den neuen Griff (roter Pfeil im obigen Bild) und ziehen Sie ihn um Ihre Komposition. Ihre Ebene dreht sich in die Richtung, in die Sie Ihre Maus ziehen, und dreht sich um den ersten Griff, den wir zuvor erstellt haben (blauer Pfeil).

Wenn Sie in Richtung des ersten Ziehpunkts ziehen, wird die Ebene außerdem verkleinert (oder nach unten skaliert), und wenn Sie vom ersten Ziehpunkt wegziehen, wird die Ebene größer (oder nach oben skaliert – wie in der Abbildung oben gezeigt). Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird Ihre Ebene an dieser neuen Position platziert.
Was passiert also, wenn Sie einen dritten Griff hinzufügen? Lass es uns herausfinden.

Klicken Sie auf den dritten Kreis in der linken unteren Ecke der Komposition, um einen dritten Griff hinzuzufügen (roter Pfeil im Bild oben). Wenn Sie jetzt mit der Maus über diesen Ziehpunkt fahren, ändert sich der Mauszeiger in den Mauszeiger des Werkzeugs „Scheren“. Außerdem wird in der Titel- und Statusleiste Folgendes angezeigt: „Klicken und ziehen, um zu scheren und zu skalieren“ (blauer Pfeil). Wie Sie vielleicht schon erraten haben, können Sie durch Hinzufügen eines dritten Griffs Ihre Ebene scheren oder skalieren.

Wenn ich also auf diesen dritten Griff klicke und mit der Maus ziehe, wird die Ebene die Pixel in diese Richtung scheren oder verschieben. Wenn ich meine Maus von den anderen beiden Griffen wegziehe, wird die Ebene außerdem größer (wie auf dem Foto oben gezeigt), und wenn ich sie in Richtung der anderen beiden Griffe ziehe, wird die Ebene schrumpfen.

Wenn ich die anderen beiden Griffe mit dem dritten Griff kreuze (was bedeutet, dass ich den dritten Griff an den anderen beiden vorbeiziehe), wird meine Ebene im Wesentlichen umgedreht und ein Spiegelbild der Pixel auf der Ebene angezeigt (während noch Scherung und hinzugefügt werden Skalierung auf die Ebene – wie im Bild oben gezeigt).

Ich werde jedoch den dritten Anfasser so anpassen, dass er leicht nach links geschert und vergrößert wird (ziehen Sie den Anfasser von seiner ursprünglichen Position nach unten und leicht nach links).

Das führt uns zum vierten und letzten Griff. Ich klicke in den unteren rechten Kreis, um diesen letzten Griff hinzuzufügen (roter Pfeil im Bild oben). Wenn ich mit der Maus darüber fahre, sehen Sie in der Titel- und Statusleiste, dass ich mit diesem Ziehpunkt „Perspektive ändern durch Klicken und Ziehen“ kann (blauer Pfeil). Außerdem ändert sich mein Mauszeiger zum Mauszeiger des Werkzeugs „Perspektive“.
Wenn alle vier Griffe auf meiner Ebene platziert sind, wird das Ziehen eines der Griffe die Perspektive meiner Ebene verändern, als ob ich einfach das Perspektivwerkzeug verwenden würde. Der Hauptunterschied zwischen dem Griff-Transformationswerkzeug und dem Perspektivenwerkzeug besteht darin, dass das Griff-Transformationswerkzeug die Perspektive Ihrer Ebene basierend auf der Position der Griffe transformiert, während das Perspektivenwerkzeug immer die vier Ecken der aktiven Ebene verwendet. In diesem Sinne bietet Ihnen das Griff-Transformationswerkzeug möglicherweise mehr Optionen und mehr Freiheit beim Ändern der Perspektive Ihrer Ebene.

So wie Sie klicken können, um Ihrer Ebene Ziehpunkte hinzuzufügen, können Sie auch die Strg-Taste gedrückt halten und auf einen vorhandenen Ziehpunkt klicken, um diesen Ziehpunkt zu löschen (wie ich es für den Knoten getan habe, der sich dort befindet, wo der rote Pfeil zeigt). Dies würde das Werkzeug dann wieder auf die Funktionen zurücksetzen, die beispielsweise für drei Griffe verfügbar sind, und Sie können erneut auf jeden Griff klicken und ihn ziehen, um die Transformation anzuwenden (nur eine Auffrischung: Mit drei Griffen können Sie die Ebene scheren und skalieren).
Sie können Griffe jederzeit hinzufügen oder entfernen und Ihre Ebene weiter neu anpassen.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Transformationen anzuwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche „Transformieren“ im Dialogfeld Handle Transform (blauer Pfeil in der Abbildung oben). Ihre Handle-Transformationen werden jetzt auf Ihre Ebene angewendet!
Das Handle Transform-Tool ist ein einzigartiges, aber nützliches Tool, das in der GIMP-Toolbox zu finden ist. Sie können Transformationen um die Griffe herum durchführen, die Sie an Orten Ihrer Wahl platzieren, und Sie können kontinuierlich Griffe hinzufügen, entfernen oder verschieben, um Ihre Ebene weiter anzupassen und zu transformieren.
Das war's für dieses Tutorial! Wenn es dir gefallen hat, kannst du dir meine anderen ansehen GIMP-Hilfeartikel, GIMP Video-Tutorials und meine GIMP-Meisterkurs: Vom Anfänger bis zur professionellen Fotobearbeitung!