In diesem Hilfeartikel zeige ich Ihnen, wie Sie mit GIMP einen transparenten Farbverlauf erstellen. Dies ist eine sehr einfache, anfängerfreundliche Technik, mit der Sie Ihr Bild langsam auf Transparenz „ausblenden“ oder das Bild im Grunde allmählich löschen können. Sie können mit folgen kostenloses Bild, das ich hier von Unsplash heruntergeladen habe. Sie können sich die Videoversion des Tutorials unten ansehen oder daran vorbeiscrollen, um den vollständigen Hilfeartikel zu sehen. Lass uns anfangen!
Schritt 1: Öffnen Sie das Bild in GIMP

Zunächst sollten Sie Ihr Bild in GIMP importieren, falls Sie dies noch nicht getan haben. Sie können dies tun, indem Sie zu Datei> Öffnen gehen und den Speicherort der Datei auf Ihrem Computer auswählen. Sie können Ihr Bild auch einfach per Drag & Drop in den Hauptbildbereich von GIMP ziehen (folgen Sie den roten Pfeilen entlang der grün gepunkteten Linie im Bild oben).

Sobald sich Ihr Bild in GIMP befindet, werden Sie möglicherweise gefragt, ob Sie das Bild in den nativen sRGB-Farbraum von GIMP konvertieren möchten. Ich empfehle, auf „Konvertieren“ (roter Pfeil im obigen Foto) zu klicken, es sei denn, Sie müssen aus einem bestimmten Grund den ursprünglichen Farbraum des Bildes beibehalten.
Schritt 2: Fügen Sie einen Alphakanal hinzu

Nachdem das Bild in GIMP importiert wurde, möchten Sie nun den wichtigen Schritt zum Hinzufügen eines Alphakanals zu Ihrer Bildebene abschließen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Bildebene im Bereich „Ebenen“ (roter Pfeil) und klicken Sie auf „Alphakanal hinzufügen“ (grüner Pfeil). Dieser Schritt ist wichtig, da Ihr Bild ohne einen zu Ihrem Bild hinzugefügten Alphakanal zu einer Farbe und nicht zu einer Transparenz gelöscht wird.
Schritt 3: Fügen Sie Ihrem Bild eine Ebenenmaske hinzu

Nachdem Sie Ihren Alphakanal hinzugefügt haben, möchten Sie als Nächstes eine Ebenenmaske zu Ihrem Bild hinzufügen. Auf diese Weise können Sie Ihrem Bild zerstörungsfrei einen „transparenten“ Farbverlauf hinzufügen. Um die Ebenenmaske hinzuzufügen, klicken Sie unten im Ebenenbedienfeld auf das Ebenenmaskensymbol (roter Pfeil im Bild oben). Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Bildebene klicken und „Ebenenmaske hinzufügen“ auswählen.
Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld „Ebenenmaske“ unter „Ebenenmaske initialisieren auf:“ die Option „Weiß (volle Deckkraft)“ (grüner Pfeil im obigen Bild). Klicken Sie unten im Dialog auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ (blauer Pfeil).

Sie sollten jetzt ein weißes Kästchen direkt rechts neben Ihrem Miniaturbild im Ebenenbedienfeld sehen (roter Pfeil im obigen Bild). Dieses weiße Feld ist Ihre Ebenenmaske.
Schritt 4: Zeichnen Sie einen Verlauf auf Ihre Ebenenmaske

Als nächstes schnappen Sie sich das Verlaufswerkzeug aus Ihrer Werkzeugkiste, indem Sie mit der Maus auf die Werkzeuggruppe klicken und halten, die das Eimerfüllwerkzeug enthält (roter Pfeil im Bild oben), und dann die Maus auf dem Werkzeug „Verlauf“ (blauer Pfeil) loslassen. Sie können auch einfach die Taste „G“ auf Ihrer Tastatur drücken, um über die Tastenkombination auf dieses Tool zuzugreifen.

Klicken Sie bei ausgewähltem Verlaufswerkzeug auf das kleine Symbol unter Ihren Vorder- und Hintergrundmusterfarben (unten in der Toolbox – roter Pfeil im Bild), um Ihre Farben auf Schwarzweiß zurückzusetzen.

Gehen Sie jetzt zum Abschnitt „Werkzeugoptionen“ für das Verlaufswerkzeug (normalerweise direkt unter Ihrer Toolbox – wenn nicht sichtbar, gehen Sie zu Windows> Andockbare Dialoge> Werkzeugoptionen). Klicken Sie auf die Schaltfläche „Farbverlauf“ (roter Pfeil im obigen Bild) und wählen Sie einen der Farbverläufe aus, der sich von Schwarz nach Weiß ändert (blau umrandet) – ich habe mich für die Option „FG zu BG (RGB)“ entschieden, indem Sie einfach darauf klicken .

Klicken Sie auf das Dropdown-Menü „Form“ (roter Pfeil) und wählen Sie „Linear“ (blauer Pfeil).

Klicken Sie abschließend mit der Maus auf Ihre Komposition, um den Farbverlauf zu zeichnen (Tipp: Halten Sie die Strg-Taste auf Ihrer Tastatur gedrückt, um im Modus „Gerade Linie“ zu zeichnen). Ihr Bild sollte jetzt so aussehen, als würde es mithilfe des Farbverlaufs zur Transparenz ausgeblendet oder gelöscht.
Hinweis: Sie können die Richtung des Farbverlaufs jederzeit mit der Schaltfläche „Umkehren“ in den Werkzeugoptionen umkehren (grüner Pfeil im obigen Bild). Dann können Sie auf die Endpunkte des Farbverlaufs klicken und sie ziehen, um sie auf Ihrem Bild neu zu positionieren.
Ein Ende des Farbverlaufs enthält Weiß, das die Deckkraft enthält oder die Pixel in Ihrem Bild anzeigt, und das andere Ende Ihres Farbverlaufs enthält Schwarz oder enthält Transparenz, die Ihr Bild verbirgt. In diesem Beispiel enthält der linke Punkt meines Farbverlaufs Weiß (roter Pfeil im Bild oben) und der rechte Punkt des Farbverlaufs Schwarz (blauer Pfeil im Bild).
Ich kann jeden Endpunkt mit meiner Maus anklicken und ziehen, um einzustellen, an welchem Punkt das Ausblenden beginnt und an welchem Punkt das Bild vollständig ausgeblendet und jetzt transparent ist.

Wenn Sie mit der Maus über die Linie zwischen den beiden Endpunkten fahren, sehen Sie einen kleinen Kreis in der Mitte der Linie (roter Pfeil). Dies ist der „Mittelpunkt“ Ihres Farbverlaufs.
Sie können auf den Mittelpunkt klicken und ihn ziehen, um den Punkt anzupassen, an dem das Bild eine Deckkraft von 50 % aufweist, wodurch sich die Geschwindigkeit ändert, mit der das Bild vollständig transparent wird. Wenn ich zum Beispiel den Mittelpunkt nach links ziehe, wird mein Bild früher vollständig transparent ausgeblendet.

Wenn Sie bereit sind, den Farbverlauf anzuwenden, drücken Sie die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur. Wenn der Farbverlauf nicht angewendet wird, wenn Sie die Eingabetaste drücken, nehmen Sie einfach ein anderes Werkzeug aus der Toolbox, z. B. das Werkzeug „Verschieben“.
Wenn Sie sich das Miniaturbild Ihrer Ebene im Ebenenbedienfeld (roter Pfeil auf dem obigen Foto) ansehen, sehen Sie jetzt, dass das weiße Feld einen Farbverlauf aufweist, der sich allmählich von Weiß zu Schwarz (oder Schwarz zu Weiß ändert, je nachdem, in welche Richtung Sie gehen Steigung geht). Ihr Bild wird nun mithilfe eines Farbverlaufs allmählich transparent!
Schritt 5: Exportieren Sie das Bild mit Transparenz

Wenn Sie das Bild MIT intakter Verlaufstransparenz exportieren möchten, können Sie dies tun, indem Sie einfach zu Datei> Exportieren als (roter Pfeil) gehen und dann das Bild als einen Dateityp exportieren, der Transparenz unterstützt (einige Beispiele sind PNG, WebP, GIF, und TIFF).

Wenn ich also mein Bild als PNG exportieren möchte, kann ich meine Datei umbenennen und sicherstellen, dass sie mit „.png“ (roter Pfeil) endet – der PNG-Dateierweiterung. Klicken Sie auf „Exportieren“, um das Bild zu exportieren (grüner Pfeil).

Sie können bei den Standardwerten für PNG bleiben und erneut auf „Exportieren“ klicken (roter Pfeil), und jetzt wird Ihr Bild mit dem transparenten Verlauf exportiert.

Das war's für dieses Tutorial! Wenn es dir gefallen hat, kannst du dir meine anderen ansehen GIMP-Hilfeartikel, GIMP Video-Tutorialsoder sogar meine GIMP 2.10 Meisterklasse auf Udemy!