In diesem Hilfeartikel zeige ich Ihnen, wie einfach es ist, Ihrer Inkscape-Komposition Pfeile hinzuzufügen! Pfeile sind eine großartige Möglichkeit, Ihre Grafiken aufzupeppen, die Aufmerksamkeit auf Elemente in einer Komposition zu lenken oder sogar Verbindungen zwischen Objekten zu demonstrieren, unter anderem. Lassen Sie uns darauf eingehen!
Schritt 1: Zeichnen Sie einen Pfad

Für den Anfang sollten Sie mit dem Stiftwerkzeug (auch bekannt als „Bezier-Kurven-Werkzeug zeichnen“ oder „Pfad-Werkzeug“) einen Pfad zeichnen, auf das Sie über das Symbol in der Toolbox (roter Pfeil im Bild oben) zugreifen können ) oder mit der Tastenkombination „B“. Beachten Sie, dass Sie Pfeile entweder aus geraden oder gekrümmten Linien erstellen können. Für dieses Beispiel zeichne ich einfach eine gerade Linie, um die Dinge zu vereinfachen.

Klicken Sie bei ausgewähltem Stiftwerkzeug mit der linken Maustaste auf Ihre Komposition, um Ihren ersten Knoten zu erstellen (roter Pfeil im Bild oben).

Bewegen Sie als Nächstes Ihre Maus an die Stelle, an der Sie Ihren zweiten Knoten platzieren möchten, und klicken Sie dann erneut mit der linken Maustaste, um den Knoten zu erstellen (roter Pfeil in der Abbildung oben). Beachten Sie, dass, wenn Sie die Strg-Taste auf Ihrer Tastatur gedrückt halten, während Sie Ihre Maus ziehen, Ihre Linie im „Gerade-Linien-Modus“ gezeichnet wird.
Schritt 2: Passen Sie die Linieneinstellungen an und fügen Sie Markierungen zu Ihrem Pfad hinzu

Nachdem ich meinen Pfad gezeichnet habe, nehme ich mein ausgewähltes Werkzeug aus der Toolbox (roter Pfeil im Bild oben). Dadurch werden Transformationsgriffe um meinen Pfad hinzugefügt (grüner Pfeil), mit denen ich den Pfad skalieren kann, um seine Größe zu ändern. Ich kann den Pfad bei Bedarf auch mit dem Auswahlwerkzeug neu positionieren, indem ich mit der Maus auf die Linie klicke und sie ziehe.

In der unteren linken Ecke des Bildschirms sehen Sie die Styling-Informationen für meinen Pfad. Unter „Strich“ sehen Sie ein Rechteck mit einer Farbe, die meine Strichfarbe angibt (roter Pfeil im obigen Bild), und neben diesem Feld sehen Sie eine Zahl, die die Dicke meines Strichs angibt (blauer Pfeil im Bild – in diesem Beispiel beträgt die Strichstärke „1.00“ Pixel). Da unsere Linie ein Pfad ist, verwendet sie die Option „Strich“, um ihre Farbeigenschaften zu übernehmen, nicht die Option „Füllen“.
Wenn ich auf die Strichfarbe doppelklicke (wieder roter Pfeil im Bild oben), öffnet sich der Dialog „Füllung und Strich“ (grün umrandet). Standardmäßig werden Sie zur Registerkarte „Strichfarbe“ weitergeleitet, wo Sie die Farbe des Strichs ändern können. Navigieren Sie zum Reiter „Strichstil“ (grüner Pfeil).

Auf dieser Registerkarte können Sie die Größe Ihres Strichs (auch bekannt als Ihre Linie) ändern und Pfeile an beiden Enden Ihres Pfads hinzufügen. Wenn ich meine Linie dicker machen möchte, kann ich „50“ in das Feld mit der Bezeichnung „Breite“ (roter Pfeil im Bild oben) eingeben und die Eingabetaste drücken (Sie können die Einheiten auch über das Dropdown-Menü rechts davon ändern). Feld – grüner Pfeil). Sie werden sehen, dass meine Linie jetzt viel dicker ist.

Mit dem Dropdown-Menü „Dashes“ (roter Pfeil im Bild oben) können Sie den Stil Ihres Pfads ändern. Standardmäßig ist Ihr Pfad eine Linie, aber Sie können ihn in eine Vielzahl von Punkten, Strichen oder eine Kombination aus Punkten und Strichen ändern (im obigen Bild grün umrandet). Ich werde meinen Pfad als einfache Linie festlegen.

Die nächste Option heißt „Marker“ – hier fügen Sie Ihrer Linie Pfeilspitzen hinzu. Hier sehen Sie drei Dropdown-Menüs – eines links, eines in der Mitte und eines rechts.
Das Dropdown-Menü auf der linken Seite (roter Pfeil im Bild oben) fügt einen Pfeil zum Anfangsknoten Ihres Pfads hinzu (mit anderen Worten, dem ersten Knoten, den Sie beim Erstellen Ihres Pfads gezeichnet haben). Klicken Sie einfach auf ein Pfeilspitzensymbol aus der Dropdown-Liste (grüner Pfeil), um es am Anfang Ihres Pfads hinzuzufügen.
Schritt 3: Passen Sie Ihre Pfeilspitze an
Es gibt mehrere Standardeigenschaften der Pfeilspitze (oder Markierung), die Sie anpassen können. Beispielsweise hat Ihre Pfeilspitze die gleiche Dicke wie Ihre Linie oder Ihr Pfad. Wenn sich Ihr Startpunkt auf der linken Seite Ihrer Linie befindet, zeigt die Pfeilspitze außerdem nach links oder zeigt nach links. Schließlich befindet sich die Pfeilspitze genau am Ende Ihrer Linie (anstatt etwas Platz zwischen der Linie und der Pfeilspitze zu haben). Alle diese Standardstile können in Inkscape bearbeitet werden.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Pfeilspitze die gleiche Dicke wie Ihre Linie hat, können Sie ihre Größe mit den numerischen Feldern „Größe X“ und „Größe Y“ ändern (im Bild oben grün umrandet). Wenn ich beispielsweise den Wert „Größe X“ auf „10“ (roter Pfeil) ändere und dann die Tabulatortaste auf meiner Tastatur drücke, wird der Wert „Größe Y“ automatisch aktualisiert und mein Pfeil ist jetzt viel größer als mein Pfad .

Wenn ich auf das ursprüngliche Pfeilspitzensymbol (roter Pfeil im Bild oben) klicke, werden meine Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Beachten Sie, dass sich links neben den Größenfeldern (grüner Pfeil im obigen Bild) ein Kettengliedsymbol befindet, mit dem Sie umschalten können, ob die Werte für Größe X und Größe Y zusammen skaliert werden sollen oder nicht. Wenn die Verknüpfung aufgehoben ist, können Sie den Wert „Größe X“ ändern, ohne dass der Wert „Größe Y“ geändert wird.
Wenn ich beispielsweise auf das Symbol klicke, um die Verknüpfung der beiden Größenfelder aufzuheben, und dann „10“ für den blauen Pfeil „Größe X“ im obigen Bild eintippe, sehen Sie, dass sich die Größe meines Pfeils jetzt entlang der X-Achse, aber nicht der Y-Achse ändert (das Feld „Size Y“ bleibt in diesem Beispiel auf „6.707“). Dadurch erscheint mein Pfeil entlang der X-Achse gestreckt. Wenn ich auf das ursprüngliche Pfeilspitzensymbol klicke, werden meine Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt (roter Pfeil im obigen Bild).

Unter den Feldern „Größe X“ und „Größe Y“ befindet sich das Kontrollkästchen „Mit Strich skalieren“ (roter Pfeil im obigen Bild). Wenn diese Option aktiviert ist, bleibt die Größe Ihrer Pfeilspitze automatisch proportional zur Größe Ihres Pfads. Wenn Sie beispielsweise den Strich Ihres Pfads dicker machen (wie wir es zuvor getan haben), wird die Pfeilspitze dicker.

Wenn es nicht aktiviert ist (wie im Bild oben), bleibt die Pfeilspitze nicht proportional zur Größe Ihres Pfads. Stattdessen wird es die Größe sein, die in den Feldern „Größe X“ und „Größe Y“ eingestellt ist. In diesem Beispiel ist die Dicke meines Pfads auf 50 Pixel eingestellt, aber die Größe meines Pfeils ist auf 4.061 Pixel und 6.707 Pixel für meine X- und Y-Werte eingestellt. Wenn das Kontrollkästchen „Mit Strich skalieren“ deaktiviert ist, ist meine Pfeilspitze daher viel kleiner als mein Pfad und im Grunde jetzt unsichtbar.

Wenn ich die Strg-Taste halte und mit dem Mausrad weit in den Pfeil hineinzoome, sehen Sie, dass die Pfeilspitze tatsächlich da ist (roter Pfeil), obwohl sie ziemlich klein ist. Ich halte die Strg-Taste gedrückt und zoome mit dem Mausrad wieder heraus. Ich lasse die Option „Mit Strich skalieren“ aktiviert.

Die nächste Option ist die Option „Ausrichtung“ (im obigen Bild grün umrandet). Dadurch können Sie die Ausrichtung der Pfeilspitze oder Markierung auf dem Pfad ändern. Standardmäßig ist Ihre Pfeilspitze auf die erste Option eingestellt: „Entlang des Pfads orientieren, am Anfang umkehren“ (blauer Pfeil im Bild oben). Diese Option ist der Grund, warum unsere Pfeilspitze am Anfang unseres Pfades nach links zeigt.
Ich kann die Richtung dieser Pfeilspitze umkehren, indem ich auf die nächste Option „Entlang des Pfads ausrichten“ (roter Pfeil im Bild oben) klicke. Jetzt zeigen alle Pfeile in die gleiche Richtung, was in diesem Fall bedeutet, dass der Startpfeil jetzt nach rechts zeigt.

Die nächste Option „Festgelegter angegebener Winkel“ (roter Pfeil im obigen Bild) ermöglicht es Ihnen, den Winkel der Pfeilspitze auf dem Pfad zu ändern. Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Feld „Fester Winkel“ unter diesen Symbolen aktiv und Sie können manuell einen Winkel für Ihre Pfeilspitze festlegen.
Ich kann zum Beispiel „-30“ eingeben (grüner Pfeil im obigen Bild) und meine Pfeilspitze wird um 30 Grad nach unten gedreht.
Ich ändere die Pfeilspitze wieder auf die Standardeinstellung, indem ich auf das erste Symbol „Entlang des Pfads ausrichten, am Anfang umkehren“ klicke.

Das letzte Symbol ist das Symbol „Marker horizontal spiegeln“ (roter Pfeil im Bild oben). Wenn Sie auf diese Option klicken, wird Ihre Pfeilspitze umgedreht, sodass sie jetzt in die entgegengesetzte Richtung zeigt.
Ich klicke noch einmal auf das „Flip“-Symbol, um den Pfeil wieder in seine Standardposition zu bringen.

Sie können die Pfeilspitze auch mit den Feldern „Offset X“ und „Offset Y“ (im Bild oben grün umrandet) vom Anfang Ihres Pfads versetzen. Standardmäßig werden diese auf 0 gesetzt. Wenn Sie den „Offset X“-Wert mit dem „+“-Symbol oder durch manuelle Eingabe eines Werts erhöhen (ich habe im obigen Beispiel 5 eingegeben – roter Pfeil), wird die Pfeilspitze oder Markierung auf dem Pfad nach rechts verschieben.

Wenn Sie den „Offset X“-Wert mit dem „-“-Symbol verringern oder manuell einen negativen Wert eingeben (ich habe im obigen Beispiel minus 5 eingegeben – roter Pfeil), verschiebt sich die Pfeilspitze entlang des Pfads nach links.

Wenn Sie andererseits den Wert „Offset Y“ (roter Pfeil im obigen Bild) erhöhen oder verringern, verschiebt sich die Pfeilspitze relativ zum ursprünglichen Pfad nach unten oder oben.
Ich ändere sowohl die X- als auch die Y-Offset-Werte auf 0, um zur Standardposition für meine Pfeilspitze zurückzukehren.

Die letzte Option, die Sie für diesen Dialog sehen, ist die Schaltfläche „Auf Leinwand bearbeiten“ direkt unter der Pfeilvorschau (roter Pfeil im obigen Bild). Wenn Sie darauf klicken, können Sie Ihre Pfeilspitze oder Markierung mit der Maus direkt auf der Leinwand anpassen.

Sie werden sehen, dass sich mehrere Griffe um die Pfeilspitze herum befinden. Der in der Mitte (blauer Pfeil im obigen Bild) ermöglicht es Ihnen, die Pfeilspitze in jede Richtung (nach oben, unten, links oder rechts) zu verschieben. Mit den quadratischen Griffen (roter Pfeil) können Sie die Werte für Größe X und Größe Y ändern, wie wir bereits besprochen haben – was bedeutet, dass Sie die Pfeilspitze nach oben oder unten skalieren können. Und mit dem kreisförmigen Griff (grüner Pfeil) können Sie die Pfeilspitze drehen (wodurch der zuvor besprochene Wert „Fester Winkel“ geändert wird).

Wenn ich das erste Dropdown-Menü „Marker“ im Dialogfeld „Füllung und Kontur“ erweitere (roter Pfeil im Bild oben), sehen Sie alle neuen Einstellungen, die auf den gerade vorgenommenen Bearbeitungen auf der Leinwand basieren (grün umrandet). Wenn ich auf das ursprüngliche Pfeilspitzensymbol (blauer Pfeil im Bild oben) klicke, werden meine Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Schritt 4: Fügen Sie zusätzliche Markierungen oder Pfeilspitzen hinzu

Alle Einstellungen, die wir gerade für das Dropdown-Menü für die linke Markierung besprochen haben, gelten auch für die Dropdown-Option für die rechte Markierung (roter Pfeil im obigen Bild). Der einzige Unterschied besteht darin, dass beim Klicken auf eine Markierung in der Dropdown-Liste ganz rechts eine Markierung am Ende Ihres Pfads hinzugefügt wird (blauer Pfeil). Außerdem zeigt der Pfeil in die entgegengesetzte Richtung (nach rechts) der ersten Pfeilspitze, vorausgesetzt, Sie haben noch das Symbol „Entlang des Pfades ausrichten, am Start rückwärts“ aktiviert.
Die Pfeile an beiden Enden Ihres Pfads sind unabhängig voneinander, sodass Sie aus diesem Dropdown-Menü eine beliebige Pfeilspitze oder Markierung auswählen und die Einstellungen so anpassen können, dass sie sich von der ersten von uns eingerichteten Pfeilspitze unterscheiden.
Ich werde meine Pfeilspitzen jedoch aus Gründen der Designkonsistenz auf denselben Stil setzen.

Das Dropdown-Menü „Mid Marker“ (roter Pfeil im obigen Bild) fügt Markierungen oder Pfeilspitzen zu allen anderen Knoten entlang Ihres Pfads hinzu, die sich zwischen Ihrem ersten und letzten Knoten befinden. Im Moment habe ich keine anderen Knoten auf meinem Pfad, daher wird die Auswahl einer Markierung aus dieser Dropdown-Liste nichts bewirken.

Wenn ich jedoch das Werkzeug „Pfade nach Knoten bearbeiten“ aus der Toolbox nehme (roter Pfeil im Bild oben) und dann irgendwo entlang meines Pfads doppelklicke (blauer Pfeil), wird ein neuer Knoten entlang meines Pfads und einer Pfeilspitze erstellt wird an diesem Knoten hinzugefügt.

Wie bei den anderen beiden Dropdown-Menüs können Sie die Einstellungen für Ihre Pfeilspitzen oder Markierungen anpassen, um die Größe Ihrer Markierungen für diese "Mittelmarkierungen" zu ändern, neu auszurichten oder die Richtung zu ändern. Jede Einstellung, die Sie über das mittlere Dropdown-Menü anwenden, gilt für alle Pfeile zwischen dem ersten und dem letzten von Ihnen erstellten Knoten. Hier können Sie sehen, dass ich die Option „Mit Strich skalieren“ (roter Pfeil im obigen Bild) deaktiviert und dann den Wert „Größe X“ auf „25“ (grüner Pfeil) gesetzt habe. Jetzt sind alle Pfeile in der Mitte meines Pfads (blauer Pfeil) kleiner als die Pfeilspitzen an beiden Enden des Pfads.
Schritt 5: Ändern Sie die Farbe Ihrer Pfeile

Um die Farbe Ihres Pfads und Ihrer Pfeile jederzeit zu ändern, klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf ein Farbfeld im Bereich „Farbfelder“ am unteren Rand der Leinwand. Wenn ich zum Beispiel bei gedrückter Umschalttaste auf die Farbe Rot (blauer Pfeil) klicke, ändert sich die Farbe meines Pfads in Rot.

Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass die äußeren Pfeilspitzen ihre Farbe nicht geändert haben, während dies bei den inneren Pfeilspitzen der Fall war. Dies ist ein Fehler, der in den Inkscape-Versionen 1.1 und 1.2 existiert. Um dies zu beheben, können Sie die Größe der Strichbreite verringern, indem Sie auf das Symbol „-“ im Feld „Breite“ klicken, und sie dann wieder erhöhen, indem Sie auf das Symbol „+“ klicken (grüner Pfeil im obigen Bild). Die Pfeilspitzen sollten mit dieser kleinen Änderung ihre Farbe ändern (hoffentlich wird dieser Fehler in naher Zukunft behoben).
Das war's für diesen Inkscape-Hilfeartikel! Wenn es Ihnen gefallen hat oder Sie es nützlich fanden, können Sie sich mein anderes ansehen Inkscape-Hilfeartikel or Inkscape-Video-Tutorials auf meiner Website.