In diesem Artikel zeige ich Ihnen die einfache Methode zur Generierung von QR-Codes mit Inkscape – dem kostenlosen Vektorgrafik-Editor.
QR-Codes werden immer beliebter und ermöglichen es den Leuten, ihre Telefonkameras schnell herauszuziehen und den Code zu scannen, um zu einer beliebigen Website-URL zu gelangen. Diese QR-Codes sind an Orten wie Restaurants häufiger geworden und ermöglichen es den Gästen, die Speisekarte schnell auf ihren Telefonen aufzurufen und so den Kontakt mit einer greifbaren Speisekarte zu reduzieren.
Wie generiert man also einen QR-Code in Inkscape?

Öffnen Sie zunächst Inkscape auf Ihrem Computer (Sie können die Software kostenlos von Inkscape.org herunterladen). Wählen Sie auf der Registerkarte „Zeit zum Zeichnen“ (roter Pfeil im obigen Bild) für den angezeigten Begrüßungsbildschirm (vorausgesetzt, Sie verwenden Inkscape 1.0 oder höher) eine Dokumentgröße basierend auf einer der vielen verfügbaren Vorlagen. Ich habe die Größe "Desktop 1080p" unter der Registerkarte "Bildschirm" (gelber Pfeil) gewählt.

Gehen Sie bei geöffnetem neuen Dokument zu Erweiterungen>Rendern>Barcode>QR-Code (roter Pfeil im Bild oben).

Dies öffnet einen QR-Code-Dialog. Hier können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen – einschließlich der Website, auf die die Personen beim Scannen des Codes mit einer Smartphone-Kamera geleitet werden sollen (diese befindet sich unter der Rubrik „Text“ – roter Pfeil im Bild oben).

In meinem Fall habe ich meine Website „daviesmediadesign.com“ in das Feld „Text“ eingegeben. Ich kann auf „Übernehmen“ klicken, um den QR-Code zu generieren (gelber Pfeil), dann auf „Schließen“ klicken, um den Dialog zu verlassen (den Dialog jetzt nicht verlassen, wenn Sie im nächsten Schritt mehr über die erweiterten Einstellungen erfahren möchten Sektion).
Sie können das Endprodukt im obigen Bild sehen, das mit den Standardwerten für den QR-Code-Generator von Inkcape generiert wurde. Ich werde später in diesem Artikel einige Möglichkeiten zum Anpassen des Erscheinungsbilds des QR-Codes behandeln.
Ich kann in diesem Dialog auch einige erweiterte Einstellungen vornehmen, die ich weiter unten behandeln werde.
Erweiterte QR-Code-Einstellungen
Bisher haben wir den QR-Code-Dialog geöffnet und dem Feld „Text“ eine URL hinzugefügt.

Wenn ich als nächstes die Option „Live-Vorschau“ ankreuze (roter Pfeil im obigen Bild), wird ein QR-Code auf meinem Dokument angezeigt (blauer Pfeil – möglicherweise müssen Sie den QR-Code-Dialog aus dem Weg räumen, um ihn zu sehen).

Unter dem Textfeld befindet sich das Dropdown-Menü "Größe in Einheitsquadraten" (gelber Pfeil im obigen Foto). Mit dieser Funktion können Sie manuell ändern, wie viele Daten der QR-Code anzeigt – wodurch sich die Größe des Codes selbst ändert. Ich empfehle nicht, diesen Wert manuell festzulegen, da die Inkscape-Erweiterung automatisch den QR-Code der richtigen Größe basierend auf der URL erstellt, die Sie dem Feld "Text" hinzufügen.
Einfach ausgedrückt: Je länger die URL, desto größer wird der QR-Code. Wenn ich beispielsweise eine längere URL von einem meiner Artikel auf meiner Website hinzufüge (roter Pfeil im Bild oben), wird der QR-Code größer, um die zusätzlichen Zeichen aufzunehmen (blauer Pfeil). Sie enthält mehr „Module“ oder kleine Quadrate, da die längere URL mehr Zeichen enthält.
Zur Wiederholung empfehle ich, dieses Dropdown-Menü auf "automatisch" einzustellen.

Die nächste Dropdown-Liste ist die „Fehlerkorrekturstufe“ (roter Pfeil). Standardmäßig ist dies auf „L (ca. 7 %)“ eingestellt, was am besten in „sauberen“ Umgebungen funktioniert – oder in Situationen, in denen Sie nicht erwarten, dass der QR-Code verschmutzt, gewarnt oder beschädigt/zerstört wird. Wenn Sie erwarten, dass der Code an einem Ort platziert wird, an dem er etwas aushalten kann (zB auf einer Baustelle, an einer belebten Ecke in einer geschäftigen Stadt usw.), möchten Sie die Fehlerkorrektur möglicherweise höher anheben.
Die höchste Einstellung ist „H (ca. 30%)“ und diese Einstellung erzeugt den größten QR-Code und enthält gleichzeitig mehr Daten. Der % bedeutet im Grunde die Datenmenge, die zerstört werden kann, ohne die Fähigkeit des QR-Codes erfolgreich zu scannen.

Die Einstellung „M (ca. 15%)“ (roter Pfeil) ist ein guter Kompromiss, um Ihren QR-Code vor Beschädigungen zu schützen, ohne den Code zu groß oder überladen zu machen.

Die nächste Option ist das Dropdown-Menü „Character Encoding“ (roter Pfeil im obigen Bild). Hier gibt es vier Optionen, wobei die beste Option für Sie ist, abhängig von der Sprache oder den Symbolen, die in Ihrer URL oder Ihrem Text verwendet werden.
Wenn Sie eine englischsprachige Standard-URL verwenden, können Sie bei "Latein 1" bleiben.
Wenn Sie bestimmte europäische Sprachen (nicht Englisch) verwenden, möchten Sie möglicherweise CP 1250 oder CP 1252 verwenden.
Wenn Sie in Ihrem Text Unicode-Zeichen oder -Symbole verwenden, einschließlich Symbolen aus verschiedenen Sprachen auf der ganzen Welt, sollten Sie UTF-8 verwenden.

Die nächste Option, „QR-Code umkehren“ (gelber Pfeil) ist ein Kontrollkästchen, mit dem Sie einfach die Hintergrundfarbe des QR-Codes von weiß auf schwarz ändern können (gezeigt durch den roten Pfeil im Bild). Sie können auch die Hintergrundfarbe UND die Farbe der Hauptmodule (die quadratischen Formen) des Codes mit einigen Tools in Inkscape ändern (dazu später mehr).

Im Feld „Quadratgröße“ (gelber Pfeil) können Sie die Gesamtgröße des QR-Codes ändern. Ein kleinerer Wert verkleinert den QR-Code und ein größerer Wert skaliert den gesamten QR-Code nach oben. In diesem Fall habe ich die Größe von 4.0 auf 10.0 geändert, wodurch der QR-Code größer wurde (roter Pfeil). Sie können die Größe des QR-Codes auch anpassen, nachdem Sie Ihre Änderungen mit anderen Tools in Inkscape übernommen haben. Wenn Sie den QR-Code jedoch genauer nach oben oder unten skalieren möchten (basierend auf der Größe der quadratischen Module innerhalb des Codes in Pixel), können Sie diese Option verwenden.

Über das Dropdown-Menü „Zeichnungstyp“ (gelber Pfeil) können Sie ändern, wie die Module innerhalb des QR-Codes gezeichnet werden. Standardmäßig werden die Daten mit Quadraten dargestellt, wenn die Option „Glatt: neutral“ ausgewählt ist. Es stehen jedoch andere benutzerdefinierte Einstellungen zur Auswahl. Die Option „Pfad: Kreis“ ändert beispielsweise alle Modulelemente in Kreise (roter Pfeil im obigen Beispiel). Ich werde dies für den nächsten Schritt wieder auf die Standardeinstellung "Smooth: neutral" ändern.

Die nächste Option, „Glattquadratwert (0-1)“ (gelber Pfeil im obigen Foto), ermöglicht es mir, die auf die quadratischen Module angewendete Glättung hinzuzufügen oder zu reduzieren. Standardmäßig ist dies auf 2 eingestellt – was bedeutet, dass die Kanten jedes Quadrats ein wenig geglättet werden. Ich kann diesen Wert bis auf 1.0 hochdrehen, was den Quadraten eine drastische Glättung hinzufügt und sie so mehr zusammenfügt (roter Pfeil). Bei einem Wert von Null wird die gesamte auf die Quadrate angewendete Glättung entfernt. Sie können diesen Wert beliebig einstellen – es ist im Wesentlichen nur eine Möglichkeit, die Ästhetik des Codes zu ändern.

Unter dem Glättungs-Dropdown befindet sich ein Textfeld mit dem Titel „Pfadstring“ (gelber Pfeil) zum Anpassen des Aussehens und der Position des QR-Codes, wenn Sie die Option „Pfad: Benutzerdefiniert“ aus dem Dropdown-Menü Zeichnungstyp (roter Pfeil) auswählen. Es soll auch für die Zeichnungstypoption „Symbol“ funktionieren, obwohl die Option Symbol in Inkscape 1.1 nicht funktioniert – zumindest nicht für mich.
Der erste Punkt sagt „m 0,1“ – das ist eine Koordinate. Wenn Sie den ersten Wert ändern, wird die Position des QR-Codes nach links oder rechts verschoben (je nachdem, ob Sie die Zahl positiv oder negativ machen). Wenn Sie den zweiten Wert ändern, wird der QR-Code nach oben oder unten verschoben (wiederum, je nachdem, ob die Zahl positiv oder negativ ist). Sie können hier eine beliebige Zahl verwenden – ich bin mir ziemlich sicher, dass sie auf der Einheit Ihres Dokuments basiert (dh Pixel). Diese Funktion ist nicht unbedingt erforderlich, da Sie Ihren QR-Code nach der Anwendung mit dem Auswahlwerkzeug jederzeit neu positionieren können.
Der nächste Eintrag, der mit dem „|“ vom ersten Eintrag getrennt wird Symbol, sagt „0.5,-1 | 0.5, 1 Zoll standardmäßig. Diese Werte bestimmen im Wesentlichen die Größe der Modulsymbole (also der Dreiecke). Wenn Sie einen beliebigen Wert ändern, wird ein Aspekt des Dreiecksymbols angepasst. Wenn ich zum Beispiel „0.8,-1 | 0.5, 1 Zoll erscheinen die Dreiecke jetzt leicht nach rechts schief, weil ich ihre Abmessungen angepasst habe.
Sie können hier selbst mit den Werten herumspielen, um zu sehen, wie Sie die Symbole anpassen können. Denken Sie nur daran, dass die Werte wahrscheinlich unter 1.0 bleiben sollten, da die Symbole beginnen, ineinander zu fließen, wenn Sie darüber hinausgehen (und damit den QR-Code unlesbar machen).

Das letzte Feld ist die „Gruppen-ID“. Auf diese Weise können Sie dem QR-Code manuell eine ID zuweisen, beispielsweise für den Export in eine SVG-Datei – eine „skalierbare Vektorgrafik“-Datei, die auch etwas Code enthält. Wenn Sie es leer lassen, weist Inkscape dem Code automatisch eine ID zu. Andernfalls können Sie hier manuell einen Namen hinzufügen. Als Gruppen-ID habe ich „Dies ist ein Test“ eingegeben. Ich zeige Ihnen, wo es momentan angezeigt wird.
Klicken Sie auf Übernehmen (gelber Pfeil), um den QR-Code für Ihre Komposition zu generieren, und klicken Sie dann auf „Schließen“, um den QR-Code-Dialog (blauer Pfeil) zu verlassen.

Sie können die Gruppen-ID anzeigen, indem Sie Strg+Umschalt+x drücken, um den XML-Editor-Dialog (roter Pfeil) aufzurufen. Sie sehen den Back-End-Code, der diesem generierten QR-Code zugeordnet ist. In der letzten Codezeile sehen Sie die von mir erstellte Gruppen-ID „Dies ist ein Test“ (gelber Pfeil). In der Tabelle unten sehen Sie auch die Metadaten für diesen QR-Code, wobei die zweite Zeile mit „id“ und dem Wert „This is a test“ (blauer Pfeil) beschriftet ist.

Der generierte QR-Code selbst besteht eigentlich aus zwei separaten Objekten – dem Hintergrund- und dem Vordergrundmodul (dh den quadratischen Elementen). Ich kann mit dem Auswahlwerkzeug (roter Pfeil) auf den Hintergrund (grüner Pfeil) klicken und auf eine Farbe in meiner Farbpalette klicken, um ihre Farbe zu ändern (blauer Pfeil).

Das gleiche kann ich mit den Vordergrundelementen machen – klicke sie mit dem Auswahlwerkzeug (roter Pfeil) an (grüner Pfeil) und klicke auf eine Farbe aus meiner Farbpalette (blauer Pfeil), um die Farbe zu ändern.
Wenn ich möchte, kann ich Farbverläufe für jedes Objekt verwenden, um die Farben weiter anzupassen.
Das war's für dieses Tutorial! Wenn es dir gefallen hat, kannst du dir meine anderen ansehen Inkscape-Tutorials or Inkscape-Hilfeartikel.