Das Anwenden von Schärfen auf Fotos hat viele Vorteile. Es hilft, die Details Ihres Bildes wiederherzustellen, die während des Digitalisierungsprozesses verloren gegangen sind, insbesondere an den Rändern von Motiven oder Objekten in einem Foto. Es kann auch dabei helfen, Fotos zu reparieren, die während Ihres Fotoshootings aufgrund einer wackeligen Kamera, fehlenden Fokus oder unzähligen anderen Gründen verschwommen erschienen. Letztendlich ist das Hinzufügen von Schärfen während Ihres Fotobearbeitungs-Workflows eine einfache Möglichkeit, das Aussehen und die Qualität Ihrer Fotos zu verbessern.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Fotos mit GIMP zu schärfen, aber die bewährteste Methode dafür ist die Verwendung des Filters Schärfen (Unscharf maskieren). Ich werde in diesem Artikel ausführlich erläutern, wie Sie diesen Filter verwenden, und dabei Tipps geben, die Ihnen dabei helfen, jedes Mal in GIMP schärfere Fotos zu erzielen.

Wann das Schärfen während der Bildbearbeitung angewendet werden sollte

Für den Anfang empfehle ich, Ihre Fotos gegen Ende Ihres Fotobearbeitungs-Workflows zu schärfen, d. h. nachdem Sie das Foto farbkorrigiert, retuschiert und in der Größe geändert oder zugeschnitten haben. Dies vermeidet die Verbesserung der Details von Dingen, die Sie aus dem Foto entfernen möchten (z. B. Falten oder Artefakte), und stellt gleichzeitig sicher, dass der endgültige Schärfungseffekt für das endgültige Bild optimiert wird.

So wenden Sie den Schärfefilter (unscharf maskieren) an

Denken Sie daran, dass dieser Filter entwickelt wurde, um die Verbesserung von Fehlern oder Rauschen in Ihren Fotos zu vermeiden. Es ist also in Ordnung, wenn das Foto beim Schärfen immer noch Mängel aufweist.

Um den Filter anzuwenden, vergewissern Sie sich, dass Ihre Bildebene die aktive Ebene in Ihrem Ebenenbedienfeld ist (blauer Pfeil im obigen Bild), und gehen Sie dann zu „Filter“ > „Verbessern“ > „Schärfen (unscharf maskieren)“ – gekennzeichnet durch den roten Pfeil auf dem Foto.

Dadurch wird der Dialog „Schärfen (Unscharf maskieren)“ (im Bild oben blau umrandet) geöffnet, der drei Schieberegler zusammen mit einigen zusätzlichen Optionen und Einstellungen enthält. Stellen Sie sicher, dass sich das Feld „Vorschau“ in der unteren linken Ecke des Dialogs befindet aktiviert (roter Pfeil), bevor Sie mit der Optimierung der Einstellungen beginnen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie eine Live-Vorschau auf Ihrem Bild sehen, während Sie das Schärfen anwenden.

Radius-Schieberegler

Mit dem ersten Schieberegler „Radius“ (roter Pfeil im obigen Bild) können Sie den Bereich auf beiden Seiten einer „Kante“ eines Details in Ihrem Bild zum Schärfen vergrößern oder verkleinern. Kanten sind einfach die Umrisse, die Details in einem Bild umgeben – wie die Umrisse der Augen oder Augenbrauen des Motivs, die Linien im Haar des Motivs oder die Kontur des Kieferknochens des Motivs (blaue Pfeile im Bild). Grundsätzlich ist jeder Bereich, in dem Pixel ihre Intensität oder ihren Kontrast abrupt ändern, eine Kante. Da dieser Filter den Kontrast um Kantendetails erhöht, ist der Radius-Schieberegler wichtig, da Sie damit festlegen können, wie groß oder klein ein Bereich ist, in dem Sie Ihre Schärfe auf die Kanten in Ihrem Bild anwenden möchten.

Das Anzeigen dieses Schiebereglers in Aktion ist effektiver, wenn wir den Wert des zweiten Schiebereglers erhöhen, also kommen wir zurück zum Radius-Schieberegler. Ich verspreche dir, dass es am Ende dieses Artikels für dich Sinn machen wird.

Betragsregler

Mit dem nächsten Schieberegler „Menge“ (roter Pfeil im obigen Bild) können Sie die Stärke der auf Ihr Bild angewendeten Schärfung erhöhen oder verringern. Je höher Sie den Wert für diesen Schieberegler einstellen, desto stärker wird der Schärfungseffekt. Je niedriger der Wert, desto schwächer ist der Effekt und desto weniger Schärfe wird auf Ihr Bild angewendet. Wenn ich auf diesen Schieberegler klicke und ihn ziehe, um den Wert auf einen Wert zwischen 20 und 25 zu erhöhen (blauer Pfeil im Bild), sehen Sie, dass die Stärke des Effekts intensiv ist und wir viel zu viele Details in unserem Bild sehen. Wenn Sie den Wert für „Betrag“ zu stark erhöhen, wird das Foto auch verrauscht, was Sie sehen können, wenn Sie hineinzoomen.

Wenn ich den Wert dagegen auf „0“ reduziere (roter Pfeil im Bild), sieht es so aus, als ob auf unserem Bild überhaupt keine Schärfung stattfindet.

Normalerweise gilt: Je größer das Bild, das Sie bearbeiten, desto höher können Sie den Schieberegler „Betrag“ erhöhen, ohne es zu übertreiben. In meinem Fall ist mein Bild über 5000 Pixel breit und 3400 Pixel hoch, was ein ziemlich großes Bild ist, sodass ich den Schieberegler für die Menge etwas erhöhen kann und ein gut aussehendes Ergebnis erhalte. Wenn Sie ein kleineres Bild bearbeiten (z. B. 1280 × 720), sollten Sie „Betrag“ auf einem niedrigeren Wert belassen, um ein zu starkes Schärfen zu vermeiden.

Lassen Sie uns bei leicht aufgedrehtem Betrag-Schieberegler (roter Pfeil) den Radius-Schieberegler erneut besuchen, um zu sehen, wie er die Schärfe Ihres Bildes ändern kann. Standardmäßig ist der Wert des Schiebereglers auf 3 eingestellt. Wenn ich anfange, den Wert des Schiebereglers zu erhöhen (ich bin im Bild auf etwa 7.5 gegangen – blauer Pfeil), werden Sie feststellen, dass alle Kanten um die Details in meinem Bild beginnen um mehr Kontrast zu haben und dunkler in der Erscheinung zu werden. Die Farben in meinem Bild zeigen auch Anzeichen von Verzerrung. (Hinweis: Diese Beobachtungen sind im Bild hier etwas schwerer zu erkennen, da ich es für die Website/den Artikel verkleinert habe).

Wenn ich diesen Wert weiter auf etwas extremeres erhöhe, z. B. auf einen Wert von etwa 50, haben die Kanten jetzt viel zu viel Kontrast, die Farben werden viel stärker verzerrt und das Bild sieht insgesamt unansehnlich aus.

Wenn Sie ein kleineres Bild verwenden, können Sie diese Effekte möglicherweise viel früher sehen, wenn Sie die Schiebereglerwerte anpassen.

Ich empfehle, den Radiuswert auf einen niedrigeren Wert zu belassen und den Schieberegler Stärke anzupassen, bis Sie mit der auf Ihr Bild angewendeten Schärfe zufrieden sind.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie auf 100 % des Zoomwerts hineinzoomen, um eventuelles Rauschen genauer zu betrachten, das durch das Schärfen entstehen kann, insbesondere wenn Sie beabsichtigen, das Bild zu drucken. Wenn Sie dies an einen Ort senden, an dem das Bild letztendlich komprimiert wird, ist dies möglicherweise keine so große Sache. Sie stellen möglicherweise fest, dass das Bild aus der Nähe zu viel Rauschen aufweist, und Sie möchten möglicherweise Ihre Einstellungen anpassen, um das Rauschen zu reduzieren und gleichzeitig die Schärfe zu maximieren.

Schwellenwert-Schieberegler

Der letzte Schieberegler für diesen Filter ist der „Threshold“-Schieberegler. Mit diesem Schieberegler können Sie einstellen, an welchem ​​Punkt Änderungen der Pixelwerte als „Kante“ betrachtet werden. Laut GIMP wird das Erhöhen des Werts dieses Schiebereglers „Bereiche mit sanften Tonübergängen vor dem Schärfen schützen und die Entstehung von Schönheitsfehlern im Gesicht, im Himmel oder auf der Wasseroberfläche vermeiden“. Mit anderen Worten, wenn Sie eine Schärfung um Makel herum oder in Bereichen mit einem glatten Farbübergang (auch bekannt als keine Kante) sehen, können Sie den Wert dieses Schiebereglers erhöhen und die Schärfung wird aus diesen Bereichen entfernt.

Wenn ich den Wert dieses Schiebereglers erhöhe, um die Einstellung in Aktion zu demonstrieren (roter Pfeil), sehen Sie, dass mein Foto insgesamt unschärfer aussieht, da GIMP die Anzahl der Kanten reduziert, die in meinem Bild geschärft werden. GIMP behält immer noch eine gewisse Schärfung um ausgeprägte Kanten bei (wie die Augen meines Motivs).

Für dieses Bild muss ich den Schwellenwert nicht anpassen, also ziehe ich den Wert zurück auf 0.

Geteilte Ansicht und Hinzufügen von Voreinstellungen

Wenn Sie sehen möchten, wie Ihr Bild vor und nach dem Anwenden des Schärfens aussieht, können Sie auf die Option „Vorschau teilen“ in der unteren rechten Ecke des Dialogs (roter Pfeil) klicken, um einen direkten Vergleich anzuzeigen. Sie können auch die rosa gepunktete Linie verschieben, um die Vorschau neu zu positionieren.

Wenn Sie Ihre aktuellen Einstellungen als Voreinstellung in GIMP hinzufügen möchten, klicken Sie auf das „+“-Symbol oben im Dialog (roter Pfeil). Sie können dann Ihr Preset benennen (ich habe meins „Cowgirl Edit“ genannt – blauer Pfeil) und auf OK klicken, um das Preset zu speichern (grüner Pfeil).

Wenn Sie jetzt auf das Dropdown-Menü „Voreinstellungen“ (roter Pfeil) klicken, sehen Sie Ihre gespeicherte Voreinstellung am Ende der Liste (grüner Pfeil). Wenn Sie auf die Voreinstellung klicken, werden Ihre aktuellen Einstellungen auf das Bild angewendet, an dem Sie gerade arbeiten.

Wenn Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie auf OK, um die Schärfe auf Ihr Bild anzuwenden.

Das war's mit diesem Tutorial! Wenn Sie GIMP, den kostenlosen Fotoeditor, endlich beherrschen möchten, können Sie sich bei mir anmelden GIMP 2.10 Meisterklasse auf Udemy. Sie können sich auch mehr ansehen GIMP-Tutorials auf meiner Website.

Pin It auf Pinterest